Diagnose-Einheiten ergänzen unsere Motoren optimal, helfen im laufenden Betrieb die Produktion zu überwachen, Diagnose durchzuführen oder Wartungsintervalle zu optimieren. Deshalb sollten sie auch in keinem Condition-Monitoring-Konzept fehlen. Mit der neuen Diagnose-Einheit zur Funktions- und Verschleißüberwachung /DUE für Bremsen wird Ihr Condition Monitoring noch flexibler und effizienter.
Funktion und Verschleiß jederzeit im Griff

Die neue Diagnose-Einheit Option /DUE von SEW-EURODRIVE für die millionenfach bewährte Bremsen BE1 bis BE122 und für die neuen Doppelbremsen BF/BT11 bis BF/BT 30 übernimmt mit nur einem Mess-System gleich zwei Aufgaben: die Überwachung der Bremsfunktion und das Ermitteln des Verschleißes des Bremsbelags. Beides wird durch die kontinuierliche Überwachung des Arbeitsluftspaltes der Bremse möglich. Damit werden auch verschleißorientierte Wartungsintervalle des Bremssystems individuell planbar. In der Praxis bedeutet das: Sie haben Funktion und Verschleiß der Bremse jederzeit im Griff.
Der Sensor ist vollständig in die Bremse und die Auswerte-Elektronik in den Klemmenkasten integriert. So kann die Diagnose-Einheit Option /DUE auch bei erschwerten Umgebungsbedingungen bis IP66 problemlos eingesetzt werden.
Außerdem hat sie standardmäßig je einen digitalen Ausgang für die Funktion der Bremse und den Verschleiß des Bremsbelags, sowie ein analoges Stromsignal, das der Größe des Arbeitsluftspaltes entspricht.
Das Mess-System arbeitet berührungslos, basierend auf dem Wirbelstromprinzip, hochfrequenter Wechselstrom durchfließt die Sensoren. Das elektromagnetische Feld induziert in der Ankerscheibe Wirbelströme, die den Wechselstromwiderstand des Sensors ändern. Diese Impedanzänderung wird durch die Auswerte-Einheit in ein elektrisches Signal (4 – 20 mA) umgewandelt, das proportional zum Arbeitsluftspalt der Bremse ist.
Die Funktionsüberwachung der Bremsen ist mit digitalen Signalen (Schließer) realisiert. Und das Erreichen der Verschleißgrenzen wird mit digitalen Ausgängen (Öffner) signalisiert. Daneben ermöglichen Stromausgänge den Verschleiß der Bremse kontinuierlich zu überwachen.
Zusätzlich zu den Ausgängen zeigen LEDs an der Auswerte-Einheit die Funktion und den Verschleiß jeder Teilbremse an.
Lassen Sie sich beraten!
- Unsere Experten kennen Ihre Branche und Anforderungen.
- Über unser weltweites Netzwerk sind wir jederzeit vor Ort für Sie da.
- Wir haben das Wissen und die Werkzeuge, um Sie optimal zu beraten.
Ihre Vorteile
-
Zuverlässiges Überwachen
von Bremsfunktion und -verschleiß mit nur einem Mess-System. -
Individuelles Planen
der verschleißorientierten Wartungsintervalle, da die Diagnose-Einheit /DUE den Arbeitsluftspaltes der Bremse kontinuierlich ermittelt. -
Einmalige Anschaffung
denn das Mess-System selbst arbeitet berührungslos und ist daher verschleißfrei.
Eigenschaften
- Zwei digitale Ausgangssignale (DC 24 V):
- 1 digitaler Ausgang mit Schließerfunktion als Funktionsüberwachung der Bremse: Erfassung der korrekten Bremsenfunktion (Bremse gelüftet/geschlossen)
- 1 digitaler Ausgang mit Öffnerfunktion als Verschleißüberwachung der Bremse:
Erfassung der maximalen Bremsverschleißgrenze (Arbeitsluftspalt in Ordnung/zu groß)
- Ein zum Luftspalt proportionales Stromsignal, (4 … max. 20 mA).
- Sensor ist in den Spulenkörper integriert
- LEDs in der Auswerte-Einheit signalisieren den Status der Digitalausgänge
- Auswerte-Einheit (Elektronik) ist immer im Klemmenkasten eingebaut und erhält die Schutzart des Gesamtantriebes
- Sensor in Schutzart IP66, damit kann der Antrieb in Gesamtschutzart IP66 angeboten werden
- Erfassung von Verschleiß des Belages und Funktion der Bremse ist berührungslos und damit verschleißfrei
- Diagnose-Einheit Option /DUE wird komplett montiert und kalibriert im Bremsmotor geliefert
- DIP-Schalter zur Einstellung der Sensorgröße und der maximal zulässigen Verschleißgrenze zur optimalen Anpassung an die Applikation in Verbindung mit Condition Monitoring
- Im Falle eines Wechsels des Belagträgers oder einer Nachstellung des Luftspaltes im Verschleißfall ist keine erneute Kalibrierung des Wirbelstromsensors notwendig, da sich die Einbauumgebung des Sensors nicht ändert
- Nachträgliche Kürzung des Verbindungskabels zwischen Auswerte-Elektronik und Sensor, ein Austausch des Sensors, der Auswerte-Elektronik, des Magnetkörpers oder der Ankerscheibe erfordert immer eine Kalibrierung der Auswerte-Elektronik
- Anschlussvarianten
- Direkt über Käfigzugfeder-Klemme
- Der Anschluss über M12 Stecker (4 bzw. 8 Pin) ist in Vorbereitung
- Diagnose-Einheit ist nachrüstbar (In Vorbereitung, bitte kontaktieren Sie uns)
- Die Auswerte-Einheit ist in zwei Versionen erhältlich:
- DUE-1K: Einkanalige Version für Bremsen BE..
- DUE-2K: Zweikanalige Version für Bremsen BF../BT..
- Die zweikanalige Ausführung hat pro Teilbremse jeweils einen digitalen Ausgang für die Funktion der Bremse und den Verschleiß des Bremsbelags, sowie ein analoges Stromsignal
Technische Daten
Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die technischen Daten der Diagnose-Einheiten für den Einbau im Anschlussraum des Motors und die im Spulenkörper eingebauten Sensoren.
Auswerte-Einheit | DUE-1K-00 für Bremse BE.. |
DUE-2K-00 für Bremse BF../BT.. |
||
---|---|---|---|---|
Signalausgänge (2 Kanäle) | Bremse BE.. Out1: 4 – 20 mA FCT1: DC 24 V (150 mA) WEAR1: DC 24 V (150 mA) |
Teilbremse 1 bei Bremse BF../BT.. Out1: 4 – 20 mA FCT1: DC 24 V (150 mA) WEAR1: DC 24 V (150 mA) Teilbremse 2 bei Bremse BF../BT.. Out2: 4 – 20 mA FCT2: DC 24 V (150 mA) WEAR2: DC 24 V (150 mA) |
||
Stromaufnahme | Max. | mA | 190 | 360 |
Min. | mA | 40 | 80 | |
Versorgungsspannung | DC 24 V (± 15 %) | |||
Elektromagnetische Verträglichkeit | DIN EN 61800‑3 | |||
Betriebstemperaturbereich der Auswerte-Einheit | -40 bis +105 °C | |||
Luftfeuchtigkeit | ≤ 90 % relative Feuchtigkeit | |||
Schutzart | IP20 (im geschlossenen Klemmenkasten max. IP66) |
Sensoren | DUE-d6-00 | DUE-d8-00 |
---|---|---|
Schutzart | IP66 | IP66 |
Betriebstemperaturbereich von Sensor und Kabel |
−50 bis +150 °C | −50 bis +150 °C |
Motor - Bremskombinationen
Die Diagnose-Einheit /DUE ist mit den bewährten Motoren Typ DR.. sowohl mit Einzelbremse als auch mit der neuen Doppelbremse verfügbar. Aktuell sind diese Kombinationen realisiert.
Motortyp DRN.. | Bremse Typ BE.. |
---|---|
80M, 90S, 90L, 100L, 100LS, 112M, 132S, 132M, 132L |
BE1, BE2, BE5, BE11 |
132M, 132L, 160M, 160L, 180M, 180L |
BE20 |
160M, 160L, 180M, 180L, 200L, 225S, 225M, |
BE30, BE32 |
200L, 225S, 225M, 250M, 250ME, 280S, 280M, |
BE60, BE62 |
250M, 250ME, 280S, 280M, 315S, 315M, 315ME, 315L, 315H |
BE120, BE122 |
Einsatzgebiete
- Anwendungen, die eine mechanische spannungsausfallsichere Bremse benötigen
- Logistik-Förderbänder von groß bis klein
- Hubwerksanwendungen
- Anwendungen, in denen ungeplante Maschinenstillstände zu vermeiden sind
- Einsatzgebiete, in denen individuell planbare, verschleißorientierte Wartungsintervalle realisiert werden
- Anwendungen, in denen die Betriebssicherheit erhöhten Anforderungen unterliegt
- Weltweit und in allen Branchen einsetzbar