Diagnose-Einheit DUO (Diagnostic Unit Oil aging)

Überwachen Sie Temperatur und Restlebensdauer des Getriebeöls Ihrer Antriebstechnik: jederzeit, auch bei laufendem Produktionsbetrieb, einfach durch Thermoanalyse. Ihr Vorteil: Durch die Messwerte der DUO können Sie zukünftig die Wartungsintervalle der Getriebe optimal auf Ihre Arbeitsabläufe abstimmen. Dadurch wird das Planen dieses Prozesses erheblich erleichtert und sorgt für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Maschinen und Anlagen.

Die Ölrestlebensdauer immer im Blick

Diagnose-Einheit DUO
Diagnose-Einheit DUO
Diagnose-Einheit DUO

Die Diagnose-Einheit DUO (Diagnostic Unit Oil Aging) übernimmt die Getriebeöldiagnose durch Thermoanalyse. Ein Thermosensor misst die Öltemperatur und gibt sie an die Auswerteeinheit weiter, die daraus die Restlebensdauer für die eingestellte Ölart errechnet.

Sie müssen nur die vordefinierten Grenzwerte festlegen, damit Ihnen die DUO bei Überschreitungen entsprechende Warnmeldungen übermittelt. Für die Praxis bedeutet das: Sie haben die Ölrestlebensdauer und damit die Leistungsfähigkeit Ihrer mechanischen Antriebstechnik jederzeit im Blick.

Diagnose-Einheiten ergänzen unsere Getriebe optimal, helfen im laufenden Betrieb die Ölrestlebensdauer zu überwachen, Diagnosen durchzuführen und Wartungsintervalle zu optimieren.
All diese Fakten machen die Diagnose-Einheiten zu einem wichtigen Bestandteil in jedem Condition Monitoring Konzept.

Lassen Sie sich beraten!

  • Unsere Experten kennen Ihre Branche und Anforderungen.
  • Über unser weltweites Netzwerk sind wir jederzeit vor Ort für Sie da.
  • Wir haben das Wissen und die Werkzeuge, um Sie optimal zu beraten.

Ihre Vorteile

  • Nutzerfreundliche Handhabung

    beim Erkennen und Ablesen der Öltemperatur und der Ölrestlebensdauer.
  • Zuverlässige Warnmeldungen

    bei Überschreitung von vordefinierten Grenzwerten, z. B. max. Öltemperatur.
  • Individuell planbare Wartungsintervalle

    sorgen für die optimale Ausnutzung der Öllebensdauer und senken die Wartungskosten.

Eigenschaften

  • Perfekter Sensor, um die Restlebensdauer des Getriebeöls zu ermitteln und zuverlässig den Zeitpunkt eines Ölwechsels anzuzeigen
  • Ein im Getriebe eingebauter Thermosensor misst die Öltemperatur, gibt diese Information an eine Auswerteeinheit weiter, die daraus die Restlebensdauer für die eingestellte Ölart errechnet
  • Die Diagnose-Einheit berücksichtigt das Oxidationsverhalten der verschiedenen Öle unter Temperaturbelastung

Technische Daten

Tabelle schließen
Technische Daten Wert
Ölsorten
  • Mineralisches Öl CLP oder Bioöl
  • Tmax = 100°C
  • Synthetisches Öl CLP HC oder CLP PAO
  • Tmax = 130°C
  • Polyglycol CLP PG
  • Tmax = 130°C
  • Lebensmittelöl
  • Tmax = 100°C
Zulässige Öltemperatur -40...+130°C
Zulässige Temperatursensoren PT100 oder PT1000
EMV EN61000-4-2 ESD: 4 kV CD / 8 kV AD
EN61000-4-3 HF gestrahlt: 10 V/m
EN61000-4-4 Burst: 2 kV
EN61000-4-6 HF leitungsgebunden: 10 V
Umgebungstemperatur -20...+70°C
Betriebsspannung DC 18 ... 28 V1)
Stromaufnahme bei DC 24 V < 90 mA (bei aktiver Anzeige)
Schutzklasse III
Schutzart IP67 (optional IP69K)
Gehäusewerkstoffe Diagnoseeinheit
V2A; EPDM/X (Santoprene); PBT (Pocan); FPM (Viton)
Temperatursensor V4A
Elektrischer Anschluss Diagnoseeinheit M12-Steckverbinder
Temperatursensor
  • PT1000: M12-Steckverbinder
  • PT100: Steckverbinder laut DIN 43650
An dieser Stelle haben wir eine Tabelle für Sie hinterlegt

Getriebe - Kombinationen

Stirnradgetriebe, Baugrößen R67 - R167

Flachgetriebe, Baugrößen F57 - F157

Kegelradgetriebe, Baugrößen K37 - K187

Schneckengetriebe, Baugrößen S67 - S97

Für die Montage an kleinen Baugrößen oder Industriegetrieben halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE.

Einsatzgebiete

  • Die Diagnose-Einheit DUO wird in den verschiedensten Branchen und Anwendungsbereichen empfohlen. Durch die kontinuierliche Überwachung der Ölrestlebensdauer kann der optimale Ölwechselzeitpunkt bestimmt werden.
  • Insbesondere bei wechselnden Belastungen, Geschwindigkeiten und Umgebungstemperaturen ist ein Einsatz sinnvoll. Unter solchen Bedingungen ist die Ermittlung des optimalen Ölwechselzeitpunktes anhand von Standzeitkurven erschwert.
  • Auch bei kritischen Anlagen mit hohen Folgekosten durch Maschinen- / Produktionsstillstände kann das Ausfallrisiko mit der Diagnose-Einheit DUO reduziert werden.
Kontakt

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

Zuletzt besucht